Solarkataster für den Landkreis Starnberg

Potenziale der Erneuerbaren Energien nutzen.
Das Solarkataster zeigt allen Bürger*innen die Potenziale der Erneuerbaren Energien durch die Nutzung der Sonnenenergie auf dem eigenen Dach im Landkreis Starnberg. Es liefert einen Überblick, welche Dach(teil)flächen genau und wie gut dafür geeignet sind.
Die Einsicht dieser Potenziale und weitere Analysen zum wirtschaftlichen und energetischen Ertrag können zur Nutzung erneuerbarer Energien ermuntern.
Im Solarkataster sind Ausrichtung, Neigung und Größe der Dach(teil)flächen ersichtlich. In Abhängigkeit dieser baubedingten Eigenschaften und der vorhandenen Strahlungsenergie der Sonne, unter Berücksichtigung vorhandener Verschattung, macht das Solarkataster das Potenzial für Photovoltaik für die Stromerzeugung und Solarthermie für die Warmwasserbereitung sichtbar. Es liefert eine erste Einschätzung zur Eignung der Dach(teil)flächen für die Installation einer Photovoltaik -oder Solarthermieanlage. Zudem enthält es für jede geeignete Fläche die maximal installierbare Leistung, den damit zu erzielenden Strom- und Wärmeertrag und die potentielle CO2-Einsparung.
Im Solarkataster integrierte Ertragsrechner erstellen mit den Daten des Solarkatasters - gekoppelt mit individuellen Eingaben zu Strom- und Energiebedarf sowie Nutzungsverhalten - eine Abschätzung zum energetischen sowie wirtschaftlichen Ertrag einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.
Das Solarkataster dient der Erstinformation und dient anfänglichen Einschätzung. Es zeigt die vorhandenen Potenziale und kann zur Nutzung erneuerbarer Energien motivieren. Es ersetzt nicht die Vorort ausgeführte Feinplanung einer Fachfirma. Vor der Anschaffung einer Solaranlage sollte immer eine exakte Berechnung durch eine Fachfirma durchgeführt werden.
Weiter Informationen unter: